Ein römisches Dampfbad zu Hause bauen?
Ob „Türkisches Dampfbad“ oder „Orientalisches Dampfbad“ oder „römisches Dampfbad“ – es läuft im Wesentlichen auf das Selbe hinaus – nämlich ein Tepidarium ,beim römischen Dampfbad nämlich dann CALDARIUM genannt, mit Dampffunktion also 100% Luftfeuchtigkeit.
Die Temperatur ist hier zumeist zwischen 45-48°C.
Der Aufenthalt in einem Dampfbad ist nicht nur angenehm sondern auch gesund. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme im Dampfbad werden die Atemwege befreit, die Durchblutung wird günstig beeinflusst, die Abwehrkräfte werden gestärkt und auch die Haut kann mal wieder richtig „aufatmen“. Den meisten gesundheitlichen positiven Effekt erreichen Sie zusätzlich mit der Solevernebelung – eine simple Technik von SOLEUM mit welcher Sie Solelösung (1-3%) im Dampfbad zerstäuben bzw. vernebeln. Auch manche Teesorten eignen sich dazu!
Ein römisches Caldarium-Dampfbad zu bauen ist einfacher als man denkt! Mit den SPA-Modulen von SOLEUM GmbH geht dies sehr einfach. Ob als EPS-Rohling oder von SOLEUM vorproduziert – wie bei einem Modulbaukasten können Sie Ihr Dampfbad zusammenstellen. Beheizt diese mit leistungsstarken Heizmatten und verkleidet diese dann mit Fliesen anstelle von Marmor. Marmorplatten sind sehr dick und die Strahlungswärme benötigt dann einstsprechend viel Zeit hier durchzudringen. Darum eignen sich Fliesen dafür besser.
Der qualitative Elektrodendampfgenerator sorgt für den nötigen Heißdampf im römischen Dampfbad. Durch die Zugabe von Duftessenzen erhöhen Sie das römische Wellnessvergnügen !
Brume de Hamam – nicht umsonst wurde diesem Produkt dieser Name gegeben.
Wir bieten Ihnen dazu verschiedene Duftstoffe an.